 
  
  
  
  
  
  
  
 
 
 
	Bild 1: Das Gerät, fertig montiert
 
 
	Bild 2: Physikalische Schnittstelle des Geräts (von unten gesehen)
| Arbeitsfrequenz | Ausgangsleistung (±1 dBm) | 
| 900-930 MHz | 47 dBm | 
| 1200-1300 MHz | 47 dBm | 
| 1560-1620 MHz | 47 dBm | 
| 2400-2500 MHz | 47 dBm | 
| 5150-5250 MHz | 47 dBm | 
| 5725-5765 MHz | 47 dBm | 
| 5765-5805 MHz | 47 dBm | 
| 5805-5850 MHz | 47 dBm | 
| Anforderungen an die Stromversorgung | Wechselstrom 110 - 220 V | 
| Maximale Leistungsaufnahme | ≤ 1550 W | 
| Betriebstemperatur | 0 - 45 ℃ | 
| Betriebsfeuchtigkeit | 30 - 95 % | 
| Gesamtgewicht | 108,4 kg | 
| Abmessungen | Gesamthöhe: 1510 mm Maximale Breite: 700 mm Sockelbreite: 400 mm | 
| Antennentyp | Omnidirektional | 
Einschalten
Das Langstrecken-Anti-Drohnen-CUAS-System ist ein hochautomatisiertes Paket von Breitband-ECM-Geräten. Vor dem Ausschalten wird der Betriebsstatus aufgrund von HF-Interferenzen gespeichert und nach Rückkehr der Stromversorgung wieder aufgenommen. Wenn das Gerät beispielsweise von der Stromversorgung getrennt wird, während sein 1500-1600-MHz-Störsender in Betrieb ist, wird es nach dem erneuten Einschalten wieder 1500-1600 MHz stören.
Steuerung der Interferenzfunktion
Es gibt zwei Möglichkeiten, die Signalinterferenzfunktion dieses Geräts zu steuern: über eine Infrarot-Fernbedienung und über eine Ethernet-Verbindung zu einem Computerterminal.
Fernbedienung
 
 
	①[EIN]: Drücken Sie die grüne Taste, alle aufgelisteten HF-Kanäle sind blockiert.
②[AUS]: Drücken Sie die rote Taste, alle Störsignale werden gestoppt.
Ethernet - Computerterminal
Wenn das Gerät zum ersten Mal über einen Ethernet-Port mit einem Computer oder Server verbunden wird, ist die Konfiguration seiner IP-Adresse und seines Netzwerkstatus erforderlich. Detaillierte Anweisungen finden Sie im beiliegenden Softwarehandbuch. Nachdem die Ersteinrichtung abgeschlossen ist und die Netzwerkroute unverändert bleibt, sollte das Gerät beim Einschalten automatisch eine Ethernet-Verbindung herstellen, was eine nahtlose Steuerung ermöglicht.
Ausschalten
Durch das Deaktivieren des Störsignals, unabhängig davon, ob es über eine Fernbedienung oder ein Ethernet-Terminal erfolgt, wird das Gerät nicht vollständig heruntergefahren. Stattdessen wird das Gerät in einen Standby-Modus versetzt, in dem es bereit bleibt, das HF-Störsignal zu aktivieren. Um das Gerät vollständig auszuschalten, müssen Sie die Stromversorgung physisch trennen.